Liebe Patienten,

aus aktuellem Anlass möchten wir Ihnen gerne einige Informationen zum Coronavirus geben und wie Sie sich am effektivsten vor einer möglichen Infektion schützen können (weiter unten im Text).

Coronavirus, Grippe oder doch nur eine banale Erkältung?

Die Erkältungswelle ist in dieser Saison relativ spät aufgetreten und viele der Symptome sind, wie sonst auch, eher auf saisonal bedingte klassische Erkältungsviren oder in einigen Fällen auch auf die Influenza zurückzuführen. Eine sichere Differenzierung ausschließlich anhand der Symptome kann jedoch nicht erfolgen.

Eine Testung kann derzeit nur an Patienten vorgenommen werden, die eine entsprechend hohe Wahrscheinlichkeit haben, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass eine routinemäßige Untersuchung auf das Corona-Virus in unserer Praxis nicht durchgeführt werden kann. Aktuell gibt es auch kein Schnelltestverfahren, wie es z.B. bei einem Abstrich auf Scharlach bei uns durchgeführt wird.

Könnte ich mich mit dem Coronavirus angesteckt haben?

Sollten Sie an starken Erkältungssymptomen oder bronchitischen Beschwerden wie Husten und Luftnot leiden UND bis maximal 14 Tage zuvor sich in einem Risikogebiet aufgehalten (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html) ODER Kontakt zu Personen mit gesicherter Coronavirus-Infektion gehabt haben, melden Sie sich bitte telefonisch unverzüglich beim zuständigen Gesundheitsamt: https://tools.rki.de/plztool/

Bislang sind in Deutschland nur wenige Fälle einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) bekannt (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html). Da der Übertragungsweg aber höchstwahrscheinlich vergleichbar mit anderen Erkältungskrankheiten oder der Influenza ist, nämlich über Tröpfchen- oder Schmierinfektion sowie vermutlich weitaus seltener über den Stuhl, wird in den kommenden Tagen mit weiteren Krankheitsfällen zu rechnen sein.

Die Vielzahl an Mitteilungen in der Presse und auch den sozialen Medien hat teilweise zu einer großen Verunsicherung geführt. Im folgenden Link werden daher einige der wichtigsten Fragen erläutert: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html

Verhalten bei einem Besuch in unserer Praxis

Um Ihnen und ihren Familien, aber auch unseren Mitarbeiterinnen größtmöglichen Schutz zu bieten, möchten wir Sie im Folgenden auf einige Punkte aufmerksam machen:

  • Überlegen Sie sich, ob der Besuch in der Arztpraxis für Sie derzeit notwendig oder sinnvoll ist, oder ob z.B. Beratungsgespräche u.ä. eventuell auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden können. Auch wenn wir bemüht sind die Wartezeiten relativ kurz zu halten, kann von einem Aufenthalt im Wartezimmer bereits eine Ansteckungsgefahr, v.a. mit Erregern von Erkältungskrankheiten, ausgehen.
  • Sollten Sie an oben angegeben Symptomen leiden, kontaktieren Sie uns bitte zuvor telefonisch. Wir werden versuchen, falls ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt notwendig ist, Ihnen einen geeigneten Termin zu vergeben.
  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten der Praxis. Im Eingangsbereich befindet sich hierzu ein Desinfektionsmittelspender. Legen Sie bei Husten oder ausgeprägten Allgemeinsymptomen wie oben angegeben einen Mundschutz an. Diese stellen wir Ihnen ebenfalls im Eingangsbereich zu Verfügung.
  • Desinfizieren Sie beim Verlassen der Praxis erneut Ihre Hände

Allgemeine Maßnahmen

  • Regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife und Händereinigung mit geeigneten Desinfektionsmitteln wie alkoholischen Gelen oder Lösungen. Diese erhalten Sie auch im Taschenformat in Apotheken und Drogeriemärkten.
  • Versuchen Sie beim Husten oder Niesen ein Taschentuch vor Mund und Nase zu halten und dies anschließend zu entsorgen. Falls dieses nicht zur Hand ist, vermeiden Sie es in die Hände zu husten sondern halten die Ellenbeuge vor Mund und Nase, um die Handflächen nicht zu kontaminieren.
  • Halten Sie Abstand von erkennbar erkrankten Personen und überlegen Sie sich, ob Sie aktuell Veranstaltungen und Plätze mit großen Menschenansammlungen aufsuchen müssen